Rüttler-Hebegerät
Das Taktgerät besteht aus drei funktionalen Komponenten:
- einer elektrischen Seilwinde,
- einem Schablonenaufsatzgestell,
- sowie einer separat untergebrachten Steuereinheit im Aluminiumkoffer.
Die Seilwinde kann wahlweise manuell oder im automatischen Taktbetrieb angesteuert werden. Dies ermöglicht eine gleichmäßige und reproduzierbare Steuerung des Hub- und Verdichtungsvorgangs – unabhängig vom Bediener.
Vorteile des Taktgeräts
Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Entlastung des Hallenkrans: Während des Rüttelprozesses bleibt dieser verfügbar und kann für andere logistische Aufgaben genutzt werden.
Darüber hinaus gewährleistet das Gerät eine exakte Einhaltung der Hubhöhe und Rüttelzeit.
Die Verdichtung erfolgt dadurch stets gleichbleibend präzise und effizient, was insbesondere bei wiederkehrenden Prozessen zu höherer Qualität und Prozesssicherheit führt.